Lessinia Stein
Im Hochtal von Negrar, in Valpolicella, in der Nähe der alten demischen Zentren von Prun, Fane, aber auch in Sant'Ambrogio und Umgebung, wird der Prun-Stein seit Jahrhunderten im Tunnel abgebaut. Lessinia ".
Die Landschaft ist geprägt von den monumentalen Eingängen alter Steinbrüche auf bestimmten felsigen Ebenen der Scaglia Rossa Veneta. Seine eigentümliche Eigenschaft besteht darin, in einem Abschnitt mit einer Dicke von etwa 8 Metern ständig 73 sehr regelmäßige Schichten weiß-rosa, modularer Marmorkalksteine zu präsentieren, die bereits auf natürliche Weise durch einen dünnen Tonschleier voneinander getrennt sind, der ihre Ablösung erleichtert. Diese dichte und regelmäßige Schichtung hat Dicken im Bereich von 3 bis 20 Zentimetern und seltene und isolierte Niveaus von 30 bis 35 Zentimetern. Die Farbe des Felsens ist variabel, mit Schattierungen von Weiß über Grau bis Gold.
In Valpolicella wird es seit Jahrhunderten abgebaut, auch wenn die Studien zu diesem Thema derzeit keinen Einblick geben, ob die spektakulären Prun-Steinbrüche römischen, mittelalterlichen oder modernen Ursprungs sein könnten. Sicherlich gab es in der Gegend, wie in ganz Lessinia und in den veronesischen Hügeln, seit prähistorischen Zeiten kleine Preare (Steinbrüche). Tatsächlich wurden Überreste prähistorischer Häuser gefunden, die vollständig aus Stein bestehen, von den Dächern über die Seitenwände bis zu den Gehsteigen.
Weißer Lessinia-Stein
Rosa Lessinia Stein
wird bearbeitet
Der Stein von "Lessinia" eignet sich aufgrund seiner hohen Beständigkeit und Duktilität für jede Art von Verarbeitung wie Steinbruchspalten, Kratzen am Hohlspalt, Maschinenkratzen am Schnittholz, Handkratzen am Schnittholz, Buschhämmern und Bürsten, Sandstrahlen, Sandstrahlen und Antiquieren., Schleifen, Polieren, Bürsten usw ..
Bearbeitung der Küsten

COSTA RETTA

COSTA A TORO CON LISTELLO

COSTA A MEZZO TORO CON LISTELLI

COSTA A GUSCIA

COSTA A MEZZO TORO

COSTA A TORO
Lessinia Stone Technisches Blatt
ROSA | BIANCA | |
Uso prevalente | Inteno/Esterno | Interno/Esterno |
Peso per unità di volume | 2660/2690 kg/m3 | 2660/2690 kg/m3 |
Resistenza a flessione media dei risultati dei 10 saggi Rtf Deviazione standard S |
11.2 Mpa 0.6 Mpa |
16.6 Mpa |
Determinazione della resistenza al gelo/disgelo conforme Norma EN 12371:2001 Resistenza flessione media dopo 48 cicli di gelo/disgelo Rtf Deviazione standard S Diminuzione resistenza alla flessione dopo 48 cicli di gelo/disgelo rispetto la resistenza alla flessione semplice |
9.8 Mpa |
16.9 Mpa |
Determinazione della resistenza alla compressione conforme Norma EN 1926:1999 Resistenza a compressione media Rm Deviazione standard S Coeficiente di variazione V |
140 Mpa |
186 Mpa |
Determinazione della resistenza al gelo/disgelo conforme Norma EN 12371:2001 Resistenza a compressione media dopo 48 cicli di gelo/disgelo Rm Deviazione standard S Coeficiente di variazione V Diminuzione resistenza alla compressione dopo 48 cicli di gelo/disgelo rispetto la resistenza alla compressione semplice |
136 Mpa 3% |
172 Mpa |
Determinazione della resistenza all'abrasione conforme appendice C UNI EN 1341:2003; appendice B UNI EN 1342:2003 Valore di abrasione calibrato, media dei risultati dei 6 saggi Valore di calibrazione registrato |
19.7 mm |
19 mm |
Assorbimento d'acqua a pressione atmosferica secondo Norma EN 13755:2001 Assorbimento d'acqua a pressione atmosferica, valore medio dei 6 campioni |
1.2% | 0.42% |
Determinazione della resistenza alla scivolosità conforme appendice D UNI EN 1341:2003; appendice C UNI EN 1342:2003
Media complessiva (USRV) elemento scivolante e provino bagnato:
|
54 |
55 |